
Diagnoseprogramm: Broadcom Broadcom NetXtreme BCM57XX Benutzerhandbuch
file:///C|/Users/Nalina_N_S/Documents/NetXtreme/German/dosdiag.htm[9/5/2014 3:35:08 PM]
setman -q = Aktivierungsstatus der Management-Firmware abfragen
setman -t = Aktive APE-Management-Firmware umschalten
setmba
Aktiviert bzw. deaktiviert das MBA (Multi-Boot-Agent)-Protokoll und wählt das MBA-Protokoll aus.
setmba -d = MBA deaktivieren
setmba -e 0 = PXE (Preboot Execution Environment) MBA (Standard) aktivieren
setmba -e 1 = RPL (Remote Program Load) MBA aktivieren
setmba -e 2 = Boot Protocol (BootP) MBA aktivieren
setmba -s 0 = Auto Speed und Duplex (Standard)
setmba -s 1 = 10 MBit/s, Halbduplexbetrieb
setmba -s 2 = 10 MBit/s, Vollduplexbetrieb
setmba -s 3 = 100 MBit/s, Halbduplexbetrieb
setmba -s 4 = 100 MBit/s, Vollduplexbetrieb
setmba -s 6 = 1000 MBit/s Vollduplex (Fiber)
nictest
Führt die angegebenen Diagnosetests aus.
Legt fest, welche Tests innerhalb einer Gruppe oder welche Testgruppen ausgeführt werden sollen, einschließlich
des Test- oder Gruppenziels in der Befehlszeile, wie im folgenden Beispiel angezeigt:
nictest abcd = Führt alle Tests aus.
nictest b = Führt alle Tests in Gruppe B aus.
nictest a3b1 = Führt nur die Tests A3 und B1 aus.
nictest a124b2 = Führt die Tests A1, A2, A4 und B2 aus.
exit Wechselt vom Broadcom CLI-Modus in den MS-DOS-Eingabeaufforderungsmodus.
device
Wählt das Gerät aus (Adapter).
device -n<hex> = Gerätenummer als Hexadezimalwert (Standard = 00000000)
device r = Alle aktuellen Broadcom-Adapter entfernen und verfügbare Adapter neu scannen
device -s = Hintergrundmodus (Adapter werden nicht angezeigt)
version Zeigt die Version der Adaptersoftware an.
help Zeigt diese Befehlsliste an.
reset
Setzt den Broadcom NetXtreme Gigabit Ethernet-Chip zurück.
reset -c = Kaltstart simulieren
RESET -w<MS> = Auf Firmware-Signatur warten, in Millisekunden.
reset -t = Zeit aus Reset als umgekehrten Wert der Firmware-Signatur anzeigen
cls Löscht den Bildschirm
asfprg
Lädt ASF (Alert Standard Format)-Firmware in NVRAM.
Nicht verwenden. ASF (Alert Standard Format) ist nicht für Systemplattformen verfügbar.
Diagnosetestbeschreibungen
Die Diagnosetests werden in 4 Gruppen unterteilt: Registertests (Gruppe A), Speichertests (Gruppe B), verschiedene Tests
(Gruppe C) und Treibertests (Gruppe D). Die Diagnosetests werden in Tabelle 3 aufgelistet und beschrieben.
Tabelle 3. Diagnosetests
Test
Beschreibung
Nummer Name
Gruppe A: Registertests
A1:
Indirect
Register
Dieser Test verwendet ein indirektes Adressierungsverfahren, um inkrementierte Daten in die MAC-
Hash-Registertabelle zu schreiben und Daten zur Überprüfung zurückzulesen. Das Lesen bzw.
Schreiben in den Speicher erfolgt 100-mal, wobei die Testdaten jeweils um 1 erhöht werden.
A2:
Control
Register
Alle in der Konfiguration angegebenen Register legen die schrei/jointfilesconvert/1642229/bgeschützten Bits und die Schreib-
/Lese-Bits fest. Dieser Test schreibt 0 und 1 in die Testbits, um sicherzustellen, dass die
schrei/jointfilesconvert/1642229/bgeschützten Bits nicht bzw. die Schreib-/Lese-Bits geändert werden.
Der Test versucht, die Registerkonfigurationsdatei Ctrlreg.txt für die Registerdefinitionen zu lesen.
Wenn die Datei nicht vorhanden ist, werden ein vorgegebenes Registeroffset und Mask-Bits
verwendet.
Offset Read-Only Mask Read/Write Mask
0x00000400 0x00000000 0x007FFF8C
0x00000404 0x03800107 0x00000000
A3: Interrupt
Dieser Test prüft die Interrupt-Funktion. Durch diese Funktion werden Interrupts aktiviert. Wenn
nach Ablauf von 500 ms kein Interrupt generiert wurde, wird ein Fehler ausgegeben.
A4:
Integrierter
Selbsttest
Dies ist der integrierte Hardware-Selbsttest (BIST).
PCI-Cfg-
Comentarios a estos manuales