Dell PowerEdge RAID Controller S110 Manual de usuario Pagina 77

  • Descarga
  • Añadir a mis manuales
  • Imprimir
  • Pagina
    / 86
  • Tabla de contenidos
  • MARCADORES
  • Valorado. / 5. Basado en revisión del cliente
Vista de pagina 76
Glossar 75
Glossar
ADAPTER Ein Adapter ermöglicht dem Computersystem den Zugriff auf externe
Geräte, indem das Protokoll eines Busses oder einer Schnittstelle in ein anderes
umgewandelt wird. Adapter stellen möglicherweise auch spezialisierte Funktionen
zur Verfügung. Ein RAID-Controller ist beispielsweise ein Adaptertyp, der RAID-
Funktionen bietet. Adapter können auf der Systemplatine integriert oder als
Zusatzkarte vorhanden sein. Weitere Beispiele sind Netzwerk- und SCSI-Adapter.
AHCI — Ein Schnittstellen-Standard, der den Betrieb der Serial ATA Host Controller
(auch als Host-Bus-Adapter bezeichnet) auf eine Weise definiert, die nicht von der
Implementierung abhängt. Die Spezifikation beschreibt eine System-Speicherstruktur
für die Anbieter von Computer-Hardware für den Datenaustausch zwischen dem
Hostsystem-Speicher und einem angehängten Speichergerät.
ATA (A
DVANCED TECHNOLOGY ATTACHMENT)—Eine Standardschnittstelle für
System-Speichergeräte, z. B. CD-ROMs und Festplattenlaufwerke.
ATAPI (ATA P
ACKET INTERFACE)—Ein Schnittstellenstandard, der das
Paketprotokoll zwischen einem System und den internen Speichergeräten, z. B.
CD-ROM, DVD oder Bandlaufwerken definiert. ATAPI stellt den Befehlssatz
zur Steuerung der Geräte über eine IDE-Schnittstelle zur Verfügung.
A
USTAUSCHLAUFWERK Eine physische Festplatte, die eine ausgefallene physische
Festplatte in einem virtuellen Laufwerk ersetzt.
BAS (B
ACKGROUND ARRAY SCAN)—Background Array Scan ist ein
Hintergrundvorgang, der alle 100 ms ausgeführt wird. Er verifiziert und korrigiert die
Spiegel-, Volumen- und Paritätsdaten für virtuelle Laufwerke. BAS wird automatisch
gestartet, nachdem ein virtuelles Laufwerk erstellt wurde.
C
ACHE Schnellspeicher, der kürzlich aufgerufenene Daten enthält. Die Verwendung
des Caches beschleunigt den späteren Zugriff auf dieselben Daten. Er wird am
häufigsten für Prozessorspeicherzugriff verwendet, kann aber auch zum Speichern
einer Kopie von Daten verwendet werden, die über ein Netzwerk verfügbar sind.
Wenn die Daten vom Hauptspeicher gelesen oder darauf geschrieben werden, wird
auch eine Kopie davon mit der dazugehörigen Hauptspeicheradresse im Cachespeicher
gespeichert. Die Cachespeicher-Software überwacht die Adressen nachfolgender
Lesevorgänge, um festzustellen, ob die erforderlichen Daten bereits im Cachespeicher
vorhanden sind. Wenn sie bereits im Cache sind (ein Cache-Treffer), werden sie sofort
von dort ausgelesen und das Abrufen vom Hauptspeicher wird a/jointfilesconvert/1641628/bgebrochen (oder nicht
gestartet). Befinden sich die Daten nicht im Cache-Speicher (kein Cache-Treffer),
werden sie aus dem Hauptspeicher geholt und im Cache gespeichert.
Vista de pagina 76
1 2 ... 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 ... 85 86

Comentarios a estos manuales

Sin comentarios